Basiskurs Frauen und Finanzen

Alltag und Wissen

Der Basiskurs «Frauen & Finanzen» besteht aus drei Kursabenden und zielt darauf ab, die Finanzkompetenz von Frauen zu fördern. Die Kursteilnehmerinnen werden motiviert, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und in allen Lebenssituationen wahren zu können.

Für die verbleibenden 2 Abende sind noch Plätze frei!

Mittwoch, 8.10.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr

Kurstitel: Basiskurs Frauen und Finanzen
Kategorie: Alltag und Wissen
Kursdauer: jeweils 18:30 bis 21:00 Uhr
Kursort: Zentrum Missione, Landstrasse 5, 3904 Naters

Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse nötig
Kosten: CHF 40.00 für einen einzelnen Abend

Hinweis: Wenn nur einzelne Kursabende besucht werden können, hinterlassen Sie bitte einen Hinweis bei der Anmeldung unter "Ihre Nachricht". Ein einzelner Kursabend wird mit CHF 40.00 verrechnet. Eine Anmeldung für die Kursabende "Berufliche Vorsorge und steuerliche Aspekte" sowie für "Lohn und Lohnverhandlungen" ist auch nach dem Start des Basiskurses noch möglich.

 

Mittwoch, 24.9.2025 Finanzen im Alltag: Planen, sparen, investieren
Referentinnen:

Alice Kalbermatter, Leiterin Finanzen & Services bei BVZ Holding AG, Matterhorn Gotthard Bahn
Isabelle Tscherrig, Controllerin bei der Matterhorn Gotthard Bahn

Inhalt & Ziele:

Die Kursteilnehmerinnen erfahren, warum es wichtig ist, sich eigenständig um Finanzthemen zu kümmern. Sie lernen, wie sie sich einen Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen, ein Budget erstellen und sich persönliche finanzielle Ziele setzen können. Der erste Kursabend vermittelt Basiswissen zu relevanten Finanzthemen in den unterschiedlichen Lebensphasen und geht auf die finanziellen Auswirkungen von veränderten Lebenssituationen ein.

Mittwoch, 8.10.2025  Berufliche Vorsorge und steuerliche Aspekte
Referentinnen:

Jose Anita Piening, Leiterin Personal der BVZ Holding AG / Matterhorn Gotthard Bahn & Geschäftsführerin der Pensionskasse der Matterhorn Gotthard Bahn
Rahel Gemmet, Mandatsleiterin TRAG Treuhand & Revisions AG

Inhalt & Ziele:

Die Kursteilnehmerinnen verstehen das Vorsorgesystem der Schweiz (3-Säulen-Prinzip) und lernen, wo Vorsorgelücken entstehen, wie diese überprüft und geschlossen werden können. Sie erfahren, welche Auswirkung-en Teilzeit- oder Mehrfachjobs auf die berufliche Vorsorge und die Steuern haben und welchen Spielraum die freiwillige Vorsorge bietet. Sie verstehen, wie sich eine veränderte Lebenssituation auf die Steuern auswirkt und welche steuerlichen Aspekte bei der freiwilligen Vorsorge zu beachten sind. Der zweite Kursabend vermittelt Basiswissen, damit sich Frauen ihren individuellen Lebenssituationen und Handlungsoptionen bewusst sind und das Risiko von Altersarmut minimieren können.

Mittwoch, 29.10.2025  Lohn und Lohnverhandlungen
Referentinnen:

Claudia Langenegger, HR-Expertin mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Branchen, Spezialgebiet Diversity und Gleichstellungskompetenz

Inhalt & Ziele:

Die Kursteilnehmerinnen erfahren, wie sie sich Informationen über den Arbeitsmarkt verschaffen und die eigenen Verdienstmöglichkeiten einschätzen können. Sie verstehen die Grundlagen zu Lohnausweis und -komponenten und wissen sie in einem Vergleich einzuordnen. Sie lernen, wie sie sich auf Lohnverhandlungen in einer bestehenden Anstellung oder in einem Bewerbungsgespräch vorbereiten. Der dritte Kursabend schärft das Bewusstsein der Kursteilnehmerinnen für die finanzielle Seite der Arbeit und macht sie fit für erfolgreiche Lohnverhandlungen.

 

Zurück

3 Kursabende

  • Finanzen im Alltag: Planen, sparen, investieren
  • Berufliche Vorsorge und steuerliche Aspekte
  • Lohn und Lohnverhandlungen

Referentinnen aus der Praxis liefern Antworten auf folgende und weitere Fragen.

  • Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Finanzen?
  • Wie setze ich mir persönliche finanzielle Ziele?
  • Wie wirkt sich eine veränderte Lebenssituation finanziell aus?
  • Wie optimiere ich meine Vorsorge?
  • Welche steuerlichen Aspekte muss ich beachten?
  • Was sind meine Lohnaussichten auf dem Arbeitsmarkt?
  • Wie verhandle ich meinen Lohn?

jetzt anmelden